Beschleunigte Oxidation (Advanced Oxidation Processes) - AOP
Die Basis moderner Technologien im Umweltschutz, der Emissionskontrolle und der Renaturierung kontaminierter Bereiche bilden reiner Sauerstoff und Stickstoff. Auf der einen Seite wird Sauerstoff zur Produktion von Ozon und seinen oxidierenden Eigenschaften genutzt und zum anderen nimmt Sauerstoff eine essentielle und stimulierende Wirkung in der biologischen Aufreinigung ein. Flüssiger Stickstoff wird vor allem aufgrund seiner hohen Kälteenergie gepaart mit der chemischen Trägheit genutzt
In der Grundwasseraufbereitung, insbesondere der Pump & Treat-Technologie, wird Ozon aus reinem Sauerstoff zur Oxidation von Kontaminationen im Wasser eingesetzt. Dabei werden vor allem Chemikalien, wie Phenole, langkettige Kohlenwasserstoffverbindungen und nicht-biologisch abbaubare CSB durch den Einsatz von Ozon abgebaut.
In sogenannten „Bioventing“-Behandlungen wird reiner Sauerstoff (oder mit Sauerstoff angereicherte Luft) zur Beschleunigung biologischer Oxidationsreaktionen eingesetzt. Durch den erhöhten Sauerstoffanteil wird die Kinetik der biologischen Prozesse signifikant beschleunigt und die benötigte Zeitspanne zur Renaturierung des betroffenen Gebietes drastisch verkürzt.
Wenn Grundwasser mit bestimmten Schadstoffen belastet ist (z.B. flüchtige Chemikalien, wie Chlorierte Lösungsmittel), kann dieses einer Strippbehandlung mit Luft unterworfen werden. Die Schadstoffe werden mit der Luft ausgetrieben und die Schadstoffkonzentration im Wasser nimmt ab. Die aufsteigende Luft wird durch kryogene Fallen (Kühlung mit flüssigem Stickstoff) geleitet, so dass die flüchtigen Schadstoffe kondensieren, sich leicht entfernen lassen und in spezialisierten Kläranlagen weiterverarbeitet werden können.
Die von SOL angebotenen Technologien ermöglichen eine wirksame und effiziente Aufbereitung von Emissionen und Renaturierung von behandelten Gebieten. Zudem gewährleisten die Methoden große Flexibilität im zeitlichen und operativen Ablauf, bei verbesserter Kontrolle und Zeitersparnis.